Wir wollen feiern: 800 Jahre Andreanum!

Vom 29.11.24 bis zum 28.11.25 wird es eine Reihe von Aktivitäten geben, die auf Begegnung und Gemeinschaft zielen. Zur Einstimmung empfehlen wir den Trailer zum Jubiläum.

Hier geht es zu den aktuellen Veranstaltungen sowie zum Jahresüberblick 800 Jahre Andreanum.

 

 

Dies sind wir

Was macht eine Schule aus?  Sicher nicht nur die Gebäude, Traditionen oder gar erteilte Noten. Unsere Schule lebt durch Menschen: Schüler*innen, Lekrkräfte. Mitarbeitende, Eltern, Unterstützende und - nicht zu vergessen - unser Schulhund Emily: Sie machen unsere Schule aus und sind hier zu finden.

Unser aktuelles Schulorganigram:

In den Osterferien sind Sekretariat und Schulleitung zu folgenden Zeiten erreichbar: 

Mit frischem Elan und bewährtem Engagement startet der Freundeskreis des Gymnasium Andreanum in eine neue Amtszeit.

Liebe Schülerinnen und Schüler,Herr Zimmermann und ich laden euch herzlich zum diesjährigen Jubiläums-Osterferienprogramm ein!In der ersten Ferienwoche wird es vom 7-10 April ein buntes Angebot für euch geben:

  Nach 17 Jahren engagierter und erfolgreicher Arbeit verabschiedet sich Carsten Hennies aus seiner Rolle als Vorstandsvorsitzender des Freundeskreises Andreanum. Mit großem Einsatz und Leidenschaft hat er die Arbeit des Freundeskreises geprägt und zahlreiche Projekte zur Unterstützung der Schule und ihrer Schülerinnen und Schüler auf den Weg gebracht.

In den kommenden Tagen erwartet euch ein buntes Programm, bei dem es einiges zusehen und zu hören gibt:

Jugend forscht - Erfolgreiche Teilnahme am Regionalwettbewerb 2025 Am Mittwoch, 12.02.2025, fand der Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in der Halle 39 statt. An diesem nahmen zwei Teilnehmer der AG in der Altersgruppe „Jugend forscht junior“ teil. Mit Charlotte Buchhester (08L1) nahm eine erfahrene Jungforscherin teil. Sie stellte in dem Fachgebiet „Arbeitswelt“ ihr Projekt über Lacke aus natürlichen Rohstoffen vor. Zum ersten Mal nahm Aras Yaman Pala (05M) teil. Er trat mit seinem Projekt „Die beste Erde für Pflanzen“ im Fachgebiet „Biologie“ an.