Wir wollen feiern: 800 Jahre Andreanum!

Vom 29.11.24 bis zum 28.11.25 wird es eine Reihe von Aktivitäten geben, die auf Begegnung und Gemeinschaft zielen. Zur Einstimmung empfehlen wir den Trailer zum Jubiläum.

Hier geht es zu den aktuellen Veranstaltungen sowie zum Jahresüberblick 800 Jahre Andreanum.

 

 

Dies sind wir

Was macht eine Schule aus?  Sicher nicht nur die Gebäude, Traditionen oder gar erteilte Noten. Unsere Schule lebt durch Menschen: Schüler*innen, Lekrkräfte. Mitarbeitende, Eltern, Unterstützende und - nicht zu vergessen - unser Schulhund Emily: Sie machen unsere Schule aus und sind hier zu finden.

Unser aktuelles Schulorganigram:

Nach Monaten des Experimentierens, der Datenerhebung und der Standgestaltung war es letzte Woche endlich so weit: Am 22. Februar 2023 fand der Regionalwettbewerb Jugend forscht statt – in diesem Jahr endlich wieder in Präsenz! In der Halle 39 präsentierten die Teilnehmenden ihre Projekte den fachkundigen Jurys und den Besuchern des Wettbewerbs. Auch in diesem Jahr waren die Schüler:innen des Andreanum erfolgreich:

90 Schüler und Schülerinnen des 9. Und 10. Jahrgangs verbrachten im Februar eine Woche im Hochzillertal in Österreich. Fast 70 von ihnen standen das erste Mal auf Skiern und viele erzielten in den ersten Tagen große Fortschritte. Die Könner und Profis erkundeten das Skigebiet und erweiterten ihr Können im Kurzschwingen und Carven.

Nachfolgend finden Sie die Mitteilung der Schulleitung zur Aufhebung der Corona-Regelungen an unserer Schule:

Von Kathi Flau Vor 78 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau – den Ort, der wie kein anderer für das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte steht. Seit 1996 ist dieser Tag bundesweit ein gesetzlich verankerter Gedenktag – auch in Hildesheim wird vielerorts an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert.

Geistlicher verlässt Sibbesse nach zwölfeinhalb Jahren, bleibt der Hildesheimer Region aber in zwei Funktionen erhalten Es begann in der Sibbesser Kirche während der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika mit einem markerschütternden Ton aus der Vuvuzela und endete jetzt am selben Ort im Jahr der Frauen-WM mit einer La-Ola-Welle durch die Gemeinde. Damit schloss sich am Sonntag der Kreis für Pastor und Fußballfan Claudio Steinert, der sich nach zwölfeinhalb Jahren von den evangelischen Kirchengemeinden Almstedt, Möllensen, Petze und Sibbesse verabschiedete. Der Geistliche wird zum 1. Februar...

„Herbei oh Ihr Gläubigen“ spielten die Posaunen unter Leitung von Timothy Hope und Schüler:innen und zahlreiche Lehrkräfte strömten zu Beginn der großen Pause auf den Schulhof. Am 1. Dezember konnte unter Gottes Zusage „Fürchtet Euch nicht, Gott ist nah“ die von den beiden Oberstufenschülerinnen Pia Armerding und Sena Dablan gefertigte Metallkrippe eingeweiht werden.