Geschichte

800 Jahre alt wird das Andreanum im Jahr 2025: Rund 200 Generationen von Schüler:innen und Lehrkräften haben vor uns an dieser Schule gelernt, gelebt, gelacht und manchmal auch geweint. Herausragende Gestalten in der Musik, den Wissenschaften, Verantwortungstragende in Wirtschaft und Politik hat diese Schule dabei hervorgebracht und - was noch wichtiger ist - jede Menge exzellent gebildete, kreative, engagierte und einfühlsame junge Menschen, die Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft prägen werden. Aber Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern immer wieder neu das Entfachen von Feuer für eine evangelische Schule in Hildesheim, die den ganzen Menschen im Blick hat.

Heinrich Spanuth wurde am 16. Juni 1873 am Klagesmarkt in Hannover geboren. Er starb am 25. Oktober 1958, begraben wurde er auf dem Friedhof Am Wehl in Hameln. Spanuth ist u.a. bekannt für die Erforschung der Sage vom Rattenfänger von Hameln.

Georg Kraut wurde am 05.10.1870 in der Burgstraße 30 (heute Burgstraße 28) in Hildesheim von Georg und Auguste Kraut, geb. Hoppenstedt, geboren. Zusammen mit seinen vier Geschwistern Anne (*1866), Carl (*1867), Luise (*1868) und Wilhelm (*1879) Kraut wuchs er in einer lutherischen Juristenfamilie auf. Ab dem Jahr 1877 ging Georg Kraut auf das Gymnasium Andreanum, wo er in der Septima einstieg, diese aber ein Jahr später wiederholte, und später seine Reifeprüfung ablegte und mit dem Wunsch, Soldat zu werden, abging.

Adolf Wermuth wurde am 23. Oktober 1855 in Hannover geboren. Seine Eltern, Karl und Emmy Wermuth, pflegten eine gute Beziehung zur hannoverschen Königsfamilie. Da Karl Wermuth das Amt des Regierungspräsidenten in Hildesheim übernehmen sollte, zog die Familie Wermuth 1862 nach Hildesheim. Während seiner Zeit in Hildesheim besuchte Adolf Wermuth das Königliche Gymnasium Andreanum.

Vor 75 Jahren begannen die Nürnberger Prozesse gegen die Spitzen des NS-Regimes. Eine zentrale Rolle spielte ein Hoheneggelser. Er musste sich selbst später wegen schwerster Verbrechen verantworten. Von Tarek Abu Ajamieh Hermann Göring bebt vor Zorn. Und zugleich hat der Mann, den noch vor nicht allzu langer Zeit selbst Millionen fürchteten, Angst. Fassungslos starrt der einstige Reichsmarschall und Luftwaffen-Chef auf den 38-jährigen Mann, der da im Zeugenstand steht und mit ruhiger Stimme die Fragen des Anklagevertreters John Amen beantwortet. Wie viele Menschen die SS-Einsatzgruppe D...