Unterricht

Hier gibt es alle relevanten Informationen zum Unterricht am Andreanum:

Wie wahrscheinlich viele von euch wussten wir Schüler*innen des 12. und 13. Jahrgangs nur, dass dieser Computer viel schneller sein soll als alle anderen klassischen Computer der heutigen Zeit. Aber ist das wirklich so? Und wie genau funktioniert ein Quantencomputer überhaupt? Diese und andere Fragen hat heute Felix Tebbenjohanns - ein ehemaliger Andreaner und heute wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Berlin - im Rahmen eines Vortrags zum Thema der Quantencomputer den Schüler*innen der Physikkurse des 12. und 13. Jahrgangs erläutert.

Das Andreanum Am Andreanum können dieselben Abschlüsse erreicht werden wie an öffentlichen Schulen, in der Sekundarstufe II also die Fachhochschulreife sowie das Abitur und die damit verbundene allgemeine Hochschulreife.

Zwei Schülerinnen des Seminarfachs Kunst zum Thema „Phänomen Zeit“ untersuchten die Frage, warum wir uns mit unserer Zeitrechnung auf Christi Geburt berufen. Als bildnerisches Projekt planten Pia Armerding und Sena Dablan mit viel Engagement und in Absprache mit der Seminarfachlehrerin Frau Dr. Schreiner und der Schulleitung eine Krippe für das Gelände des Andreanums. 

In unserem WPK-Kurs MatNat im Jahrgang 8 planten wir im vergangenen Halbjahr eigene Experimente,welche wir dann selbstständig durchführten und auswerteten. Dabei haben wir alle an verschiedenen Projekte gearbeitet, die spannende Ergebnisse geliefert haben.