Unsere Schule

Hier finden Sie Informationen zum Schulprofil, dem Schulgebäuden, der achthundertjährigen Schulgeschichte, zum konzeptionellen Arbeit sowie zur Schulverfassung und Ordnung:

Abend der Begegnung der Paten und Verlegung von elf Stolpersteinen am Andreanum "Wenn Verstehen unmöglich ist, dann ist Wissen notwendig, denn was geschehen ist, könnte zurückkehren….es ist passiert, also kann es wieder passieren“, fasste der italienische Schriftsteller und Chemiker Primo Levi seine Erfahrungen als Häftling im Vernichtungslager Ausschwitz zusammen. Landesbischof Ralf Meister brachte mit diesen Worten die Sinnhaftigkeit der Verlegung von Stolpersteinen auf den Punkt. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, dem Hildesheimer „Projektvater“ Dr. Hartmut Häger und...

Hildesheim - Pfeiffer mit drei F lässt grüßen: Liesel und Rudolf Thomasius vom Hildesheimer Andreanum sind Lehrer, die in der Erinnerung zu filmreifen Pädagogen-Helden werden.

Wilhelm Kohen wurde am am 24. Dezember 1875 in Hildesheim geboren. Seine Eltern waren der „Banquier“ Ludwig Kohen (geb. 1829 in Steenwijk,Holland, gest. 1912 in Hildesheim) und Therese Dux (geb. 1845 in Hildesheim, gest. 25. Dezember 1875 in Hildesheim). Wilhelm wuchs mit drei Geschwistern auf: Julius (geb. 1866) Otto (geb. 1867) und Elsbeth (geb. 1870). Wilhelm besuchte von Ostern 1882 bis Ostern 1889 das Gymnasium Andreanum und wechselte von dort zum Andreas-Realgymnasium. Damit folgte er dem Schulweg seiner Brüder.

Edgar Samuel Frank wurde am 27. Juli 1896 geboren. Seine Eltern waren Ella Frank geb. Hirschberg und der Viehhändler Leopold Frank. Edgar wuchs als jüngstes von vier Geschwistern mit Margarete (geboren 11. März 1888), Alfred (geboren 10. Juni 1890) und Irma (geboren 6. Februar 1892) auf. Edgar folgte seinem Bruder Alfred und besuchte ab Ostern 1902 das Gymnasium Andreanum. 1910 wechselte er zur Andreasoberrealschule und verließ diese mit dem Zeugnis über die wissenschaftliche Befähigung für den Einjährig-Freiwilligen Dienst. Als Berufswunsch gab er Kaufmann an.