Wenn der Blitz nicht korrekt angezeigt wird, können Sie ihn auch hier online lesen | ||
![]() |
||
Der Blitz-Newsletter 41 · August 2025 · www.andreanum.de · | ||
Der Blitz 41
Newsletter des Gymnasium Andreanum, AUGUST 2025 |
||
![]() |
||
Liebe Schulgemeinschaft,die Zeit der Ausreden und des Wartens ist vorbei! Ich freue mich darauf, euch und Sie alle begrüßen zu dürfen bei einem weiteren Höhepunkt unseres 800-jährigen Schuljubiläums: Am 23. August 2025 steigt die Jubel-Party! Wir starten ab 18 Uhr auf dem Schulgelände – hier wird unsere Jazz-AG aufspielen -, um dann mit tanzbarer Live-Musik ab 20 Uhr in der Sporthalle die Stimmung weiter anzuheizen, und freuen uns hier auf aktuelle und ehemalige Lehrkräfte, Mitarbeitende, Eltern sowie aktuelle und ehemalige Schüler:innen aller Jahrgänge. Für fleischhaltiges und fleischloses Catering und eine sommerliche Getränkeauswahl ist ausreichend gesorgt. Der Eintritt kostet 15 Euro, nutzen Sie den QR-Code auf den ausgehängten Plakaten oder melden Sie sich über unsere Homepage an! Und wer gern schon in den Herbst schaut und sich auf weitere Höhepunkte freuen möchte: Unser Schuljubiläum endet am 28. November um 12 Uhr mit einem Gottesdienst in der Andre Einladen möchte ich aber alle zu einem Jazz-Konzert mit unserem ehemaligen Schüler Thomas Quasthoff, der – so der Planungsstand heute – am 23.11.2025 im Vier Linden auftreten soll. Für weitere Informationen verweise ich auf die Homepage und die Zeit nach den Sommerferien. Mit viel Herz und einer großen Portion Kreativität haben wir am Kollegiumsabend (30.06.) verabschiedet: unseren Referendar Herrn Klopprogge, der eine Stelle am Gymnasium Limmer bekommen hat, Frau Schrewe, die an die Universität Hildesheim – Fachbereich Musik – wechselt (am Andreanum seit 2017), Frau Steinke (seit 2003), Frau Lück (seit 2002), Frau Marchand-Adler (seit 1989!) und Herrn Kleine Börger (seit 2007). Für Ihren Ruhestand bzw. die kommende Lebensphase wünschen wir den Genannten alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen! Wir begrüßen neu im Kollegium nach den Sommerferien: Frau Baltzer-Schrader mit den Fächern Kunst/Deutsch, Frau Dugas (Deutsch/Politik), Frau Krips (Englisch/Physik), Herrn Mürmann (Deutsch/Musik), Frau Wuitschick (Biologie/Chemie/Informatik) und als Referendar Herrn Ahlers (Religion/Sport). Wir sind gespannt, welche Farben und Töne die „Neuen“ in unsere Schulgemeinschaft einbringen werden, und wünschen einen guten Start am Andreanum! Dankbar blicken wir zurück auf ein Schuljahr voller besonderer Ereignisse und berührender Begegnungen in unserer Schulgemeinschaft. Vielen Dank allen, die daran mitgewirkt oder auch nur teilgenommen haben. Ich wünsche Ihnen und euch erholsame Sommerferien und einen weiten Raum mit viel Zeit. Herzlichst
|
||
![]() |
||
Die Themenwoche Latein – Köln, Kino, kreative Kostüme und mehr!Vom 19. bis zum 23. Mai stand das Andreanum ganz im Zeichen der lateinischen Sprache und antiken Kultur: Die 7L1 nahm – erfolgreich! – am neuen lateinischen Vorlesewettbewerb „Lectiones Latinae primae“ in Hannover teil, der gesamte 9. Jahrgang besichtigte in Köln die Spuren der Römer auf deutschem Boden, der 10. Jahrgang ließ sich vom oscarprämierten Historienfilm „Gladiator“ faszinieren, die Jahrgänge 5 bis 7 konnten bei einem durch die Antike inspirierten Kostümwettbewerb ihre Kreativität entfalten (Sieger: Timon und Paul aus der 6L1). Allen Interessierten präsentierte der renommierte Historiker Kai Brodersen in unterhaltsamer Weise seine Übersetzung der „Hyldesia“ des ehemaligen Andreaners Anton Moker aus dem 16. Jahrhundert, der in diesem Werk in lateinischer Sprache nicht nur seine Heimatstadt Hildesheim, sondern auch das Andreanum und die dort vermittelte Bildung in den höchsten Tönen preist. Als krönenden Abschluss formte schließlich die gesamte Schulgemeinschaft dank einer Regenpause die Zahl DCCC (= 800 in römischen Zahlzeichen). Herzlichen Dank an alle Beteiligten! Maria Lühken |
||
![]() |
||
Stadtrat entscheidet sich deutlich für Unterstützung des AndreanumAm 26. Mai 2025 hat der Rat der Stadt Hildesheim ohne Gegenstimme – bei zwei Enthaltungen - die Unterstützung für das Gymnasium Andreanum beschlossen. Dabei geht es um die nächste Planungsphase, die ungefähr zwei Jahre dauern und in welcher der genaue Umfang der dann folgenden Bauarbeiten ermittelt werden soll. Unsere Schule war mit Lehrkräften und Mitarbeitenden, mit Eltern und Schüler:innen - überwiegend in Jubiläums-T-Shirts - sichtbar und eindrucksvoll vertreten. Unmittelbar vor der Sitzung haben wir die Fotos unserer Schüler:innen an die Ratsmitglieder verteilt, so dass jedem und jeder klar war, dass hier nicht nur über Geld und Bauvorhaben, sondern auch über die Zukunft von jungen Menschen entschieden wird. Beeindruckend zu erleben war, wie lebendig unsere Demokratie ist. Die Ratsmitglieder haben das herausfordernde Thema der Zukunft unserer Schule intensiv und kontrovers, aber immer auch konstruktiv diskutiert. Viele haben sich dabei als ehemalige Andreaner mit ihren Schulbezügen zu Wort gemeldet. Bleiben wir also neugierig auf die nächsten Schritte in den kommenden Jahren, aber auch zuversichtlich, was die Zukunft des Andreanum betrifft. Die Schule ist und bleibt ein unverwechselbarer Teil der Hildesheimer Schullandschaft. Dirk Wilkening |
||
![]() |
||
Projektwoche zum Schuljubiläum – GEMEINSAM 800Wir starten nach den Sommerferien direkt in der ersten vollen Woche des Schuljahres 2025/26 mit einer Projektwoche! Die SV hat wiederum – nach dem großen Erfolg der Projektwoche zum Thema „Nachhaltiges Handeln“, die im Sommer 2023 stattgefunden hat - die Initiative übernommen. Auf dem Wohldenberg wurden bei der SV-Klausurtagung erste Ideen gesammelt. Die SV wird für die Klassen 5 bis 8 zudem eine besondere Veranstaltung vorbereiten: „Rock´n auf Sock´n“ – nach dem fulminanten Schüler:innenball im März 2025 möchte die SV auch für die jüngeren Schüler:innen eine Party organisieren. Wir bedanken uns sehr für diesen Einsatz für unsere Schulgemeinschaft! Das Thema der Projektwoche lautet „Gemeinsam 800“ – aus gutem Grund! Wir feiern und leben die Schulgemeinschaft, die uns trägt. Die vielen Ideen, die in die Projekte einfließen, zeigen die Vielfalt und Kreativität aller Beteiligten. Es geht darum, die Gemeinschaft zu erleben: beim Sport, beim Basteln, beim Forschen, Kochen und Unterwegs-Sein. Die Fragen, die die Gelingensbedingungen von Gemeinschaft betreffen, werden ebenso im Mittelpunkt von vielen Projekten stehen. Aus diesem Grund wird es auch Projektangebote mit eher politisch-gesellschaftlichen Themen geben. Besonders freuen wir uns darüber, dass Projektangebote aus der Schülerschaft vorliegen. Diese Partizipation möchten wir noch weiter fördern! Zum Ende der Projektwoche feiern wir am Freitagvormittag ein kleines Schulfest, das von der Schülerschaft der zukünftigen Q2 organisiert wird. Wir freuen uns auf diesen besonderen gemeinsamen Start in das Schuljahr 2025/26! Ruth Wallis
|
||
![]() |
||
Fahrtenkonzept in den Jahrgängen 10 und 11 geändertDer Schulvorstand hat auf Antrag der SV beschlossen, dass es im kommenden Schuljahr für die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen vor dem Übergang in die Oberstufe eine Abschlussfahrt geben wird. Die dreitägige Fahrt mit dem Schwerpunkt „Politik“, welche thematisch bisher im 11. Jahrgang angebunden war, soll Gelegenheit geben, die Klassengemeinschaft zu reflektieren und als Jahrgang weiter zusammenzuwachsen, bevor den spannenden Herausforderungen und Zielen der Oberstufe in neu zusammengesetzten Klassen begegnet wird. Die „Berlinfahrt“ rückt also vor in Jahrgang 10 und eröffnet in Jahrgang 11 die Möglichkeit, ab dem Schuljahr 2026/27 eine ebenfalls dreitägige Fahrt mit dem Schwerpunkt „Orientierung“ anzubieten, deren Inhalte aktuell in unterschiedlichen Fachbereichen erarbeitet werden. Christoph Levers |
||
![]() |
||
Schüler:innensprechendenwahl 2025Nach zwei Jahren endete die Amtszeit unserer Schüler:innensprechenden Moritz und Deniz und die beiden verlassen das Andreanum mit dem Abitur. Ihre Nachfolgerinnen wurden am 11. Juni 2025 von allen Schüler:innen gewählt. Die ganze Schule kam in der Turnhalle zusammen, wo Valentin und Darius aus der 6L1 die Veranstaltung souverän moderierten: Sie dankten den alten Schüler:innensprechenden und auch den restlichen SV-Mitgliedern, die die Schule verlassen bzw. deren zweijährige Amtszeit ebenfalls endet. Anschließend konnten sich Marlene und Alma aus der 11c den Schüler:innen persönlich vorstellen. Sie waren die einzigen Kandidatinnen, die sich für das Amt hatten aufstellen lassen. Alma und Marlene warben für ihre Ziele, die Kommunikation zwischen SV und den Klassensprechenden zu verbessern, den Schulball als jährliches Event zu etablieren und den Freundeskreis zu unterstützen. Im Anschluss konnten die Schüler:innen in IServ ihre Zustimmung zu diesem Team abgeben. Eine deutliche Mehrheit stimmte für Marlene und Alma als Schüler:innensprecherinnen, sodass sie dieses Amt ab dem neuen Schuljahr übernehmen werden. Die Wahl wurde vom Wahlkomitee (fünf Klassensprechende aus der 6L1, 8L1 und 10L1) gut vorbereitet – vielen Dank! Lina Bartel |
||
![]() |
||
Andreanum Landessieger im Tennis!In diesem Jahr hat das Andreanum drei Tennis-Mannschaften gemeldet: WK III Jungen und WK IV Jungen und Mädchen. Die Mannschaft der WK III mit Anton Hennies (9L1), Jonte Hasewinkel (9L1), Andreas Salentin (8E1), Jonas Hinz (8E1) und Paul Wiegelmann (7E1) muss Die Jungen der WK IV hatten das Scharnhorstgymnasium als Gegner. In einem hochklassigen Match qualifizierten sich Oskar Zimmermann (5E1), Luis Zimmermann (7E2), Theo Wiener (5E1) und Paul Hermeling (6E1) für den Bezirksentscheid. Für das Bezirksfinale waren neben dem Andreanum die Humboldtschule aus Hannover, das Gymnasium Burgdorf und die KGS Stuhr Brinkum angereist. Im 1. Halbfinale gewann die Humboldtschule mit 3:1 gegen das Gymnasium Burgdorf und im 2. Halbfinale fuhr das Andreanum einen glatten 4:0 Sieg gegen die KGS Stuhr Brinkum ein. Das Finale zwischen dem Andreanum und der Humboldtschule war spannend – das Andreanum siegte mit 3:1 und damit war das Landesfinale erreicht! Die Mädchenmannschaft der WK IV mit Ella Wiener (6E1), Greta Friehe (7M), Luisa Boochs (6E1) und Käthe Jöhnk (6L1) trat gegen die KGS Stuhr Brinkum und die Käthe-Kollwitz-Schule an. In beiden Spielen waren die M Zwei Mannschaften im Landesfinale gab es lange nicht mehr am Andreanum! Am Dienstag, den 24.06., war es dann soweit. Die beiden Mannschaften traten frühmorgens die Reise nach Barsinghausen an. Hier erreichten die Mädchen einen tollen 3. Platz, nachdem sie lediglich gegen die überragende Mannschaft vom Martino-Katharineum aus Braunschwieg verloren hatten. Die Jungenmannschaft erreichte nach einem 4:0 im Halbfinale gegen die Liebfrauenschule Oldenburg tatsächlich das Finale und traf hier wieder auf die Humboldtschule Hannover, die sich als bester Bezirksvizemeister qualifiziert hatte. In einem spannenden und ausgeglichenen Spiel hieß es aber Ende: 2:2 nach Matches, 5:4 nach Sätzen und 41:35 nach Spielen für das Andreanum. Die Jungs waren damit Landessieger geworden! Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten! Susanne Böning |
||
![]() |
||
Wir suchen die schönste Fantasiegeschichte! Wettbewerb für Schüler:innen der Klassen 5-7 (Schuljahr 25/26)Liebe Schüler:innen der künftigen Jahrgänge 5-7: Ihr findet hier ein Foto, auf dem scheinbar acht Bälle auf einem Dach der Schule zu sehen sind. Tatsächlich aber weiß niemand, was für runde Gegenstände das eigentlich sind, ob sie leicht oder schwer, gefüllt oder hohl sind - und niemand weiß, wie diese kugelförmigen Dinger auf ein Dach der Schule gekommen sind. Deshalb brauchen wir eure Fantasie und eure Geschichten! Schreibt bis zum 15.08.25 eine Fantasiegeschichte (höchstens 500 Wörter; nur eine Geschichte pro Schüler/Schülerin). Erzählt, was das für Gegenstände sind (es dürfen keine Bälle sein) und wie und warum diese Gegenstände auf ein Dach der Schule gekommen sind. Schickt die Geschichte an meine Mailadresse (d.wilkening@andreanum.net) oder gebt eine handgeschriebene Geschichte im Sekretariat ab. Die drei schönsten, fantasievollsten Geschichten werden auf der Homepage und im Jahresbericht veröffentlicht; außerdem winken Cafeteria-Gutscheine für 5, 10 und 15 Euro. Dirk Wilkening |
||
Terminübersicht August – Oktober 2025August14. Gottesdienste zum Schuljahresbeginn Bücherausgabe 15. Einschulung Jg. 5 Bücherausgabe 18.-22. Projektwoche 23. Jubel-Party 25.-29. Klassenfahrten Jg. 6 25. SELF Marketing Jg. 11 Vorbereitung Diakonisches Praktikum Jg. 10
September1. Fotoaktion Jg. 5 & 10 Elternabende Jg. 7/8 2. Elternabende Jg. 9/10 8.-12. Aktionswoche Politik (800X Jubiläum) 10. Lehrkräftekonferenz Impfberatung Jg. 7 15.9.-5.12. Indische Gäste am Andreanum 17.-19. SV-Seminar 17. Fachkonferenzen / Dienstbesprechungen 18 Uhr Film Winterreise 22.-26. Aktionswoche Moderne Fremdsprachen (800X Jubiläum) 24. Fachkonferenzen / Dienstbesprechungen Sprachentag
Oktober1. Schulvorstandssitzung 2. Herbstfest Q2 3.-10. Studienfahrten Q2 8. Fachkonferenzen/Dienstbesprechungen Hühnerballturnier Jg. 5 |
||
Gymnasium Andreanum Hildesheim Hagentorwall 17, 31134 Hildesheim, 05121 165910 gymnasium@andreanum.de, www.andreanum.de Redaktion des Blitz: D.Wilkening, J. Surborg |
||
Bestellen Sie den Blitz jederzeit mit diesem Link ab: Blitz-Abo kündigen |
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.